top of page

statement 

>>eng. 

     My sculptures and assemblages mostly consist of found materials and objects used otherwise as they were intended. I consider collecting as the starting point for the creation of my works and as such is a practice that has accompanied me since my childhood. In addition to objects that have been abandoned in public, I collect objects from my own life and consuming habits as well as parts of my family’s heritage. The act of collecting is  followed by altering, copying, casting, alienating and assembling of materials into new and unusual contexts. I try to challenge the aesthetics of the mundane like industrial packaging and household objects that often go unnoticed and attempt to treat these objects as artistic material. A statement emerges, among other things, about the cost of materials for art in general as well as how value is created or lost, especially in contemporary economic contexts. 

      Sweets such as Fizzy UFOs found in Germany, liquorice sweets and so called ‘Russian bread’ biscuits or toys as well as medical material have strongly influenced my work and create a visual language near Op Art, Dada and modernist assemblage practices. The unusual combinations convey form of humour and joke stimulating new and odd thought processes. This creates a common thread in my work that sheds light on habit and ritual in everyday life and aims to question patterns, prejudices and traditions. I make light materials look heavy: cardboard, wood and plaster become stone and address notions of surface and depth, deception and revelation as well as burden and relief practically and psychologically.

      In addition to material remnants, I collect filmic and photographic excerpts of my impressions and assemble them into short, intuitive experimental films and edited digital compositions. I draw inspiration and motifs from hermetic traditions as well as from pop culture and films and from puns, idioms, songs and their lyrics, as well as technology and engineering. A leading theme is the transience of man and the question of his legacy, both material and ideal. Transience is also considered and visualised in a sacred context with compositions that are created through targeted imitation of elements from temples or shrines. The personal and social handling of transience, grief, death, cult, but also topics such as resilience, repetition and vacuums take a special place in my motifs.

      Dealing with the objects themselves becomes a dialogue and an examination of social circumstances and signs such as dealing with nutrition and pharmacy, concepts of gender identity, ideals of beauty and sexuality mainly from a female and non-binary point of view. My own body is also motif and material at the same time through my own pharmaceuticals or the molding of different parts of my own body for individual works. I am interested in the scientific, biological and medical perspective and, more importantly, the implications of the power of the pharmaceutical industry and its work, also from the point of view that, for example, most drugs are approved on the basis of studies with male candidates. My works also concern the impact of food companies and industry in general through the daily contact with their products and their packaging especially the role of sugar; as a 21st century human this has become part of my ‘natural’ environment, and that is what I draw on.

      I also regard the found objects and their composition as an expression of the unconscious, which also unfolds its own explosive power in the creative process. There is always something unknown, unexpected, that can be as threatening as it is instructive. This experience should ideally find its extension in the reception and, if possible, reveal a new unexplored place within the beholder.

>>de.

       Meine Skulpturen und Assemblagen bestehen meist aus gefundenen Materialien und zweckentfremdeten Objekten. Das Sammeln, das mich schon seit meiner Kindheit begleitet, steht als Praxis an erster Stelle des Prozesses der Entstehung der Arbeiten. Ich sammle neben verlassenen Gegenständen in der Öffentlichkeit, Objekte aus meinem eigenen Leben und Verbrauch sowie Teile der Hinterlassenschaft meiner Familie.    Auf das Sammeln folgt das Entfremden, Kopieren, Abgiessen und Zusammensetzen der Materialien. Ich versuche dadurch die Ästhetik des Alltäglichen z.B. in industriellen Verpackungen und Haushaltsgegenständen herauszufordern und diese Objekte als künstlerisches Material zu behandeln. Es entsteht eine Aussage u.a zu den Kosten für Material in der Kunstpraxis konkret und wie Wert allgemein vor allem im kapitalistischen System entsteht oder entfällt. 

    Süßigkeiten wie Brause UFOs, Lakritz Bonbons und Russisch Brot oder Spielzeug sowie medizinisches Material haben meine Arbeiten soweit stark geprägt und erzeugen eine Sprache  zwischen Op-Art, Dada und als post-modernistische assemblage. Die außergewöhnlichen Kombinationen vermitteln einen Witz der stimuliert und zum Nachdenken einlädt. Dadurch entsteht ein roter Faden in meinem Werk, der ein Licht auf Gewohnheit und Ritual im Alltag wirft und auf das Hinterfragen vom Mustern, Vorurteilen und Traditionen zielt. Ich lasse leichte Materialien schwer aussehen: Pappe, Holz und Gips werden zu Stein und thematisieren Gedanken zu Oberfläche und Tiefe bzw. Täuschung und Offenbarung sowie Belastung und Entlastung praktisch und psychisch. 

    Zudem sammle ich filmisch und fotographisch Ausschnitte meiner Eindrücke und setze diese zu kurzen intuitiven Experimentalfilmen und bearbeiteten digitalen Kompositionen zusammen. Inspiration und Motive schöpfe ich aus hermetischen Traditionen genau so wie aus Popkultur und Filmen und über Wortwitze, Redewendungen, Lieder und ihre Texte sowie Technologie und Ingenieurskunst. Ein leitendes Thema ist die Vergänglichkeit des Menschen und die Frage nach seiner Hinterlassenschaft sowohl materiell als auch ideell. Die Vergänglichkeit wird auch im sakralen Kontext erwägt und visualisiert mit Kompositionen, die durch gezielte Nachahmung von Elementen aus Tempeln oder Schreinen entstehen. Der persönliche und gesellschaftliche Umgang mit Vergänglichkeit, Trauer, Tod, Kult aber auch Themen wie Resilienz, Wiederholung und Vakua nimmt einen besonderen Platz in meinen Motiven ein. 

    Der Umgang mit den Objekten selber wird ein Dialog und eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Umständen und Zeichen wie z.B. Umgang mit Ernährung und Pharmazie, Konzepte zu Geschlechtsidentität, Schönheitsideale und Sexualität hauptsächlich aus weiblicher und non-binärer Sicht. Auch mein eigener Körper ist Motiv und Material zugleich durch die eigenen Pharmazeutika oder die Abformung verschiedener Körperstellen für einzelne Werke. Mich interessiert dabei die wissenschaftliche biologische und medizinische Perspektive und noch wichtiger die Implikationen der Macht der Pharmaindustrie und ihr Wirken, auch unter dem Gesichtspunkt, dass z.B. die meisten Arzneimittel aufgrund von Studien mit männlichen Kandidaten zugelassen werden. Dabei geht es auch um Lebensmittelkonzerne/Industrie (Thema Zucker) und die tägliche Berührung mit ihren Produkten und ihren Verpackungen; als Mensch im 21. Jh ist das Teil meiner ‘natürlichen’ Umgebung geworden, das zeichne ich ab.

    Die gefundenen Gegenstände und ihre Zusammensetzung betrachte ich ebenso als Ausdruck des Unbewussten, der auch im Schaffen seine eigene Sprengkraft entfaltet. Es kann immer etwas unbekanntes, unerwartetes zum Vorschein kommen, das ebenso bedrohlich wie lehrreich sein kann. Diese Erfahrung soll sich in der Rezeption fortsetzen und wenn möglich eine neue unerkundete Stelle im eigenen Inneren offenbaren. 

Nov. 2022

bottom of page